Inhaltsübersicht
- Was bedeutet RX?
- Skalieren oder nicht skalieren?
- Wann solltest du mehr Gewicht verwenden?
- Fazit: RX als Ziel – aber mit Weitsicht
Was bedeutet RX eigentlich?
In funktionellen Trainingsprogrammen wie bei Breakout Strength & Performance steht RX (kurz für „as prescribed“) dafür, dass ein Workout exakt so durchgeführt wird, wie es ursprünglich programmiert wurde – ohne Anpassungen bei Gewicht, Wiederholungszahl oder Bewegungsumfang.
Ein RX-Athlet oder eine RX-Athletin erfüllt alle Standards mit guter Technik und unter hoher Intensität – das ist keine Kleinigkeit. Es erfordert ein starkes Fundament, technische Sicherheit und körperliche wie mentale Stabilität.
Der Weg dorthin ist lang – und das ist völlig in Ordnung. Denn Fortschritt braucht Geduld, Struktur und Disziplin.
Skalieren oder nicht skalieren?
Skalierung bedeutet, ein Workout individuell anzupassen – sei es durch reduzierte Gewichte, vereinfachte Bewegungen oder verkürzte Wiederholungen. Ziel ist es, den Trainingsreiz beizubehalten, ohne die Technik oder Sicherheit zu kompromittieren.
Wann ist Skalierung sinnvoll?
- Fitnesslevel: Wenn du gerade erst startest oder nach einer Pause zurückkommst, ist Skalierung der Schlüssel zu nachhaltigem Aufbau.
- Bewegungserfahrung: Wenn du mit bestimmten Übungen (z. B. Snatches, Pull-ups) noch wenig vertraut bist.
- Gewicht vs. Form: Wenn du das vorgegebene Gewicht nicht mit sauberer Technik bewegen kannst – insbesondere unter Ermüdung.
- Form vor Ego: Sobald deine Technik leidet, skaliere – auch als Fortgeschrittener. Verletzungsprävention steht immer an erster Stelle.
Skalieren ist kein Rückschritt. Es ist ein strategischer Schritt nach vorne.
Skalierung bedeutet Weitsicht und Intelligenz im Training – sie ermöglicht es dir, deine Fähigkeiten solide zu entwickeln und langfristig gesund Fortschritte zu machen.
Wann solltest du mehr Gewicht verwenden?
Die richtige Belastung zu wählen ist ein Balanceakt zwischen Technik, Intensität und Trainingsziel.
Ein paar Leitlinien:
- 8–10 saubere Wiederholungen: Wenn du ein Gewicht technisch kontrolliert in diesem Bereich bewegen kannst, kannst du beginnen, schrittweise zu steigern.
- Fühlst du dich sicher? Teste dein Gewicht vor dem Start – aber sei dir bewusst: Unter Belastung fühlt sich alles anders an.
- Langfristig denken: Es geht nicht darum, heute das schwerste Gewicht zu bewegen, sondern über Wochen und Monate sicher stärker zu werden.
Beispiel:
Du schaffst 10 Power Snatches mit 30 kg technisch sauber? Dann versuch öfter 35 kg im Training zu integrieren. Aber behalte 30 kg für Workouts bei, in denen du dich auf saubere Wiederholungen unter hoher Intensität konzentrieren willst.
Fazit: RX als Ziel – aber mit Köpfchen
Ein RX-Athlet zu werden ist keine Frage von Muskelmasse oder Ego, sondern von Technik, Konstanz und Reife im Training. Es bedeutet, dass du den vollen Bewegungsumfang, die vorgegebenen Gewichte und die Bewegungsstandards unter Ermüdung und Zeitdruck beherrschst.
Aber: RX ist kein Muss, um stark, fit und gesund zu sein. Viele Athleten erreichen ihre Ziele mit skalierter Arbeit – und entwickeln dennoch beeindruckende körperliche Fähigkeiten und einen athletischen Lebensstil.
Unser Tipp:
Behalte RX als Orientierung, aber messe deinen Fortschritt nicht daran, ob du es heute erreichst. Miss ihn daran, wie bewusst und konstant du trainierst – Woche für Woche, Monat für Monat.
Du bist dir nicht sicher, ob du bereit für RX bist?
Dann sprich mit deinem Coach. Wir helfen dir dabei, die richtige Trainingsentscheidung zu treffen – nicht basierend auf deinem Ehrgeiz, sondern auf deiner Technik, deinem Fortschritt und deinem Ziel.
Break Limits. Build Strength.
Der nächste Schritt gehört dir.